Wasserpumpe austauschen
Kaum war die 90A Lichtmaschine
drin und auch der Keilriemen der Servopumpe
erneuert, hatten wir besonders im Leerlauf schon wieder ein "jaulendes" Geräusch unter der Haube. Also war dieses Mal die Wasserpumpe an der Reihe.
Um da heran zu kommen, wurden erst einmal Lichtmaschine und Servopumpe ausgebaut, der Thermostat gelöst, um das Kühlwasser abzulassen, und dann die Pumpe aus dem Gehäuse geschraubt. Da aber eine Schraube abbrach (... immer die letzte ...), mußte das Pumpengehäuse auch noch ausgebaut werden. Zum Glück lag noch ein neues im Regal.
Beim Anblick der alten Dichtung konnte man sich nur die Frage stellen, wie die Pumpe überhaupt die ganze Zeit dicht gewesen war. Wer die 'mal eingebaut hat, hatte wohl nicht wirklich einen Plan
Die Schläuche zur Wasserpumpe (068-121-063-M und 026-121-053-G) sowie den Thermostat haben wir dann auch gleich neu gemacht. Dabei wurden die Klemmschellen, die VW hier verwendet, durch normale Schlauchschellen ersetzt. Die lassen sich wesentlich besser mit normalem Werkzeug verabeiten und sind am Ende des Tages wohl auch nicht weniger haltbar.
Bei der Gelegenheit haben wir auch gleich den Zahnriemen geprüft. Der war noch nicht lange drauf. Also war zumindest an dieser Stelle alles in Ordnung. Nur die Abdeckung vom Zahnriemen war völlig verzogen, weil sie wohl scheinbar beim Tausch des Riemens nicht wieder richtig angebaut worden war.
Übrigens: Beim Audi 80 B2 und B3
sowie beim Golf 3
ist das Vorgehen für den Austausch der Wasserpumpe identisch, denn der 4-Zylinder Motor ist vom Block her an dieser Stelle bei allen Modellen gleich.



By Admin |
VW Golf Country / Federn hinten (2)
... so sieht es mit Federn vom Audi aus.
Gaaaanz wichtig für den Einbau ist die Verwendung der passenden unteren Unterlagen von Audi (8D0 512 109 und 8D0 512 297 A), da der Durchmesser der letzten Windung der Federn (8D5 511 115 AA) beim Audi deutlich größer ist als der bei den Country-Federn.
Oben passen die Unterlage der Federteller von Country (191 512 149A).
Wir hatten uns nämlich vorher schon einmal in unserem jugendlichlichen Leichtsinn und getreu dem Motto "... wir schrauben 'mal eben schnell" dran gemacht, die Federn vom Audi ohne die passenden Unterlagen einzubauen. Das ging natürlich gar nicht und das Ausbauen des Federbeins hätten wir uns auch schenken können.
Was evtl. noch ganz gut passen könnte, wären die hinteren Federn von einem Sportfahrwerk für den Audi A4 Avant. Da wäre das Heck dann ein paar cm tiefer, ohne dass das Fahrwerk auf schlechten Wegen gleich bis zum Anschlag durchfedert.
Als Ergänzung hier noch einmal die wichtigsten Teilenummern:
- Original-Federn vorne: Teilenr. 191 411 105 AH (Farbcode: 4 Farbstriche - 2 graue + 2 gelbe)
- Original-Federn hinten: Teilenr. 191 511 115 Q (Farbcode: 2 grüne Farbstriche)
- Federteller hinten unten: Teilenr. 3A0 512 103
- Federteller hinten oben: Teilenr. 191 512 113
- Unterlage für Federteller hinten oben: Teilenr. 191 512 149A
- Lagerring hinten oben: Teilenr. 191 512 335
- Lagerring hinten unten: Teilenr. 191 512 333
- Anschlagpuffer: Teilenr. 191 512 131A
- Schutzrohr am Anschlagpuffer: Teilenr. 171 513 425
Der Vollständigkeit halber, hier noch die Teilenummern der Stoßdämpfer:
- Stoßdämpfer vorn: Teilenr. 191 413 037 A
- Stoßdämpfer hinten: Teilenr. 191 513 035 B




By Admin |