Roststellen vorne (2)
Nach dem eigentlichen Bearbeiten der Roststellen
ging es nun an den Zusammenbau. Aber erst einmal mußte der ganze Staub und Sand wieder aus dem Wasserkasten und den Hohlräumen heraus.
Nachden das erledigt war und auch die Klarglas-Scheinwerferendlich fertig waren konnte es an den weiteren Zusammenbau gehen.




By Admin |
Roststellen vorne (1)
Da wir sowieso die Schmutzfänger neu befestigen wollten und eine "Inspektion" der vorderen Radläufe auch noch auf dem Programm stand, lag der Ausbau der Innenkotflügel nahe.
Es sah ja auch soweit richtig gut aus. Doch der Blick in die hinterste Ecke auf der rechten Seite ließ nix Gutes erwarten.
Das sah nach Arbeit aus! Einfach 'mal die Digicam reinhalten und erschrecken: ROST!
Also Kotflügel rechts abbauen und 'ran an die Arbeit. Und wenn der Rammschutz und die Stoßstange dafür schon 'mal abgebaut waren, war auch ein genauerer Blick auf der linken Seite angesagt: Das gleiche Elend! Da konnte nur noch der Sandstrahler helfen.
Wenn jemand behauptet, sein Golf 2 sei "absolut rostfrei", dann würde ich 'mal an diesen Stellen nachsehen.












By Admin |
Rost am Heck / die erste "Baustelle"
Beim Durchstöbern dar alten Bilder sind 'mal wieder ein paar Erinnerungen aufgetaucht, die noch in der Sammlung fehlen. So fing die Freude am basteln auch gleich richtig an:
An den Nähten nur ein kleine Riß im Lack, es dringt Wasser ein und die Naht zwischen den Blechen fängt quasi von Innen nach Außen an zu rosten. Das kannte ich ja schon von dem "Alltags-Golf".
Also ein prüfender Blick bei "Nala" und wie es zu befürchten war: ROST!. Aber scheinbar nur eine kleine Stelle auf der rechten Seite. Durch den Klarlack war alles suuuper "getarnt". Vom blauen Lack war nix abgeplatzt.
Das wollten wir genauer wissen. Also ein wenig mit dem Schlüssel gekratzt. Ergebnis: weniger Farbe, dafür mehr Rost. Und dann kam auch schon das erste Loch. Toll! Auf der Linken Seite war erstmal nix zu sehen. Gleicher Test mit dem Schlüssel, gleiches Ergebnis: Rost und eine Loch im Blech!
Da war sie also, die erste Baustelle!
Sowas kann man schnell zuspachtel und überlackieren oder man macht es gleich vernünftig. Der Weg führte direkt in die Werkstatt vor Ort, die sich auch mit Blecharbeiten gut auskennt und auch 'mal den einen oder anderen Oldtimer wieder flott macht. Er war ein wenig Eile geboten, denn Anfang Februar '05 sollte ja schon wieder alles für das Wintertreffen im Harz fertig sein.
"So,so! Rost an der Heckschürze. [kurze Denkpause] Ist das ein Opel? Aha, ein Golf 2! O.k., dann schauen wir uns das 'mal an!" (An unserem Kadett, der nicht viel älter war als "Nala" und der auch viel weniger Kilometer auf dem Tacho hatte, ließ sich auch keine rostfreie Stelle finden, an der man Reparaturbleche hätte anschweißen können. Wir dachten damals, das sei ein Einzelfall gewesen, aber er schien wohl andere Erfahrungen gemacht zu haben.)
Beim ersten Anblick war auch er der Meinung, das sollte man vernünftig machen. Ist ja schließlich ein nicht alltägliches Auto und die Reparatur sollte doch entsprechend "solide" sein. Da stimmten wir schon 'mal überein! Mit Pfusch wollte es sich seien Ruf dann doch nicht verscherzen. Man konnte schon erahnen, wie er vor seinem innerlichen Auge das Reparaturblech einpaßte.
Es konnte also mit den Vorbereitungen losgehen. Die Stoßstange und die Verbreiterungen hinten ab- und später wieder anbauen, das wollten wir schon selber machen.
Das Abbauen der Stoßstange war ja schon wieder so eine Sache für sich:
Erst einmal, so wie man es vom "normalen Golf" gewohnt war, die beiden Schrauben auf jeder Seite rausdrehen und die Stoßstange samt Radträger abnehmen. Aber nix tat sich. Das Ding saß noch immer bombenfest am Heck. Das fing ja gut an!Das "Geheimnis" war, dass auf jeder Seite noch eine dritte Schraube von der Innenseite in den Halter geschraubt ist, an die man insbes. auf der rechten Seite sehr schlecht herankommt, weil der Tank davor sitzt. Links stört da "nur" der Auspuff.
Also hier es erst einmal, Werkzeug zu besorgen, mit dem man an dieser Stelle arbeiten konnte. Mit einem Ring-Ratschenschlüssel ("Micro-Speeder" von PROXXON) kamen wir dann an dieser Stelle dann doch ohne Ausbau des tank weiter.
Also erst einmal die Nummernschildbeleuchtung abbauen und dann die ganze Sache ein wenig vorziehen um 'mal zu sehen, wie man das Kabel für die Anhängerkupplung frei bekommt. Suuuper Konstruktion! Das läuft zwischen der Stoßstange und dem Träger, an dem auch der Reserveradträger befestigt ist, hindurch.
Also entweder im Kofferraum die Kabel abklemmen und das Kabel herausziehen, oder die Stoßstange vom Träger abschrauben, während alles noch so halb am Auto hängt. Wir wählten den zweiten Weg. Das war zwar ein wenig "Fummelei", riss aber dafür nicht noch eine Baustelle auf!
By Admin |
VW Golf Country Mittelkonsole
Beim Umräumen und Sichten der Teile sind wir noch auf ein Teil für das "Projekt Innenraum" gestoßen.
Da kann man 'mal sehen, was man noch so alles hat ...Die Schalter für die Fensterheber(von VW) und Schalter für weiter "Spielereien"(von SEAT) sind schon in die CNC-gefräste Aluplatte eingesetzt. Auch ein Fischer Cassettenfach (hat beim Syncro nur vier Fächer, da hier der Mitteltunnel höher ist als beim "normalen" Golf) ist schon eingebaut. Ein Umbau der Beleuchtung auf Leds steht noch aus, aber immerhin ist der Kabelsatz schon fast komplett.
Die Sperrschalter sind gleich, die Schalter für die Bedienung der Fenster sind aber unterschiedlich, da beim SEAT schon ein Steuergerät die Antriebe ansteuert, während die Motoren im Golf2/Jetta2 noch "klassisch" verdrahtet sind. (Also bei der Suche in eBay auch immer die Rückseite der Schalter prüfen!)
By Admin |
VW Golf Country / Abdeckkasten an der Hinterachse
- Schraube kurz: N 0403112 Sechskantschraube M 12 x 135 mm zur Befestigung des Rohrrahmens am Lagerbock.
- Schraube lang: N 10208301 Sechskantschraube M 12 x 1,5 x 192 mm zur Befestigung des Rohrrahmens am Lagerbock.
- Gummi-Lager: 331505171
- Trägerblech: 191505119


By Admin |
Auspuff undicht
Da hat man das ganze Wochenende geschraubt, um alles für den TÜV fertig zu haben, und am Sonntag Abend dann das: Auspuff undicht

Das Zwischenstück, das den Kat. mit dem Rohr zum Mittelschalldämpfer verbindet, besteht aus zwei Teilen. Und das äußere, wohl recht dünne Blech, war nun einfach weggerostet.
Aber wo bekommt man nun am Sonntag 'was passendes zum Abdichten her? So brauchte ich den Termin beim TÜV wohl nicht ersthaft ins Auge zu fassen.![]()

Zum Glück haben wir ja noch eine Quelle, die in einigen Bereichen besser sortiert ist als der Baumarkt ...
By Admin |