Wasserpumpe austauschen
Kaum war die 90A Lichtmaschine
drin und auch der Keilriemen der Servopumpe
erneuert, hatten wir besonders im Leerlauf schon wieder ein "jaulendes" Geräusch unter der Haube. Also war dieses Mal die Wasserpumpe an der Reihe.
Um da heran zu kommen, wurden erst einmal Lichtmaschine und Servopumpe ausgebaut, der Thermostat gelöst, um das Kühlwasser abzulassen, und dann die Pumpe aus dem Gehäuse geschraubt. Da aber eine Schraube abbrach (... immer die letzte ...), mußte das Pumpengehäuse auch noch ausgebaut werden. Zum Glück lag noch ein neues im Regal.
Beim Anblick der alten Dichtung konnte man sich nur die Frage stellen, wie die Pumpe überhaupt die ganze Zeit dicht gewesen war. Wer die 'mal eingebaut hat, hatte wohl nicht wirklich einen Plan
Die Schläuche zur Wasserpumpe (068-121-063-M und 026-121-053-G) sowie den Thermostat haben wir dann auch gleich neu gemacht. Dabei wurden die Klemmschellen, die VW hier verwendet, durch normale Schlauchschellen ersetzt. Die lassen sich wesentlich besser mit normalem Werkzeug verabeiten und sind am Ende des Tages wohl auch nicht weniger haltbar.
Bei der Gelegenheit haben wir auch gleich den Zahnriemen geprüft. Der war noch nicht lange drauf. Also war zumindest an dieser Stelle alles in Ordnung. Nur die Abdeckung vom Zahnriemen war völlig verzogen, weil sie wohl scheinbar beim Tausch des Riemens nicht wieder richtig angebaut worden war.
Übrigens: Beim Audi 80 B2 und B3
sowie beim Golf 3
ist das Vorgehen für den Austausch der Wasserpumpe identisch, denn der 4-Zylinder Motor ist vom Block her an dieser Stelle bei allen Modellen gleich.



By Admin |
Keilriemen der Servopumpe
Was war denn das jetzt wieder? Das "jaulende" Geräuch hatte wir doch vor einiger Zeit schon gehört. Die Lichtmaschine
und deren Keilriemen konnte es dieses Mal nicht sein. Also erst 'mal den Keilriemen der Servopumpe prüfen. Tja, von "Spannung" konnte da nicht so wirklich mehr die Rede sein. Also frisch ans Werk!
Das ist ja bei einem "normalen" Golf nicht wirklich eine große Sache, aber beim Country darf man den Unterfahrschutz abbauen, um an die Schrauben heranzukommen. Naja, es muß ja gemacht werden!
Was man beim Abbau des Unterfahrschutzes beachten sollte: Die beiden hinteren Schrauben an der Achse sollte man NICHT herausschrauben^, sondern nur lösen.
By Admin |