VW Golf Fahrwerk vorne / VR6
Bei der Suche zum Thema Fahrwerk vorne sind wir auf eine Website zum VR6 Umbau
gestoßen.
Die Sache mit dem Gewicht gilt sicher auch für den VW Country, und 1cm Höherlegung an der Vordeachse kann beim Country ja nicht schaden ...
Hier ein Auszug zum Thema Fahrwerk, insbes. Domlager vorne:
[...]
Weitere Verbesserungen kann man erreichen, indem man die Domlager vom Golf G60 einbaut, die auch beim Passat benutzt werden (2x 357 412 329 Federbeinlagerung, je 48,20 ?). Diese sind äußerlich von den normalen Golf II Lagern nicht zu unterscheiden, haben aber eine härtere Gummi-Lagerung. Die normalen Golf II Domlager sind nämlich zu weich und halten die höhere Belastung durch das Gewicht nicht lange aus.
Besser und auch billiger sind die Domlager des VR6, die zur Plus-Achse gehören, sie passen mit der richtigen Mutter auch an die schmale Achse, haben aber den Nachteil, dass sie etwa 1cm höher sind!
- 2x 357 412 331 A Federbeinlagerung (je 14,85 ?)
- 2x 1JO 412 249 Axialrillenkugellager (je 5,51 ?)
- 2x 1H0 412 365 A Sechskantmutter (je 1,28 ?)
Die oberen Deckel auf den Domhäusern sollte man auch wieder von Plus-Fahrwerk verwenden, deren Rand ist aus Gummi und nicht wie beim Golf II üblich aus Kunststoff. Während der Kunststoffrand immer mindestens einmal gerissen ist, bleibt der Gummirand ganz und unterdrückt polternde Geräusche beim Befahren von schlechten Straßen.
- 2x 357 412 319 B Anschlag (je 4,70 ?)
- 2x 1HO 412 359 Kappe (je 0,94 ?)
[...]
By Admin |
VW Golf Country in der Auto Bild Classic 02/2009
Generation Golf II - Vom Massenmobil zum Klassiker - Da darf auch der Country als "Vater der SUV" im Bericht der Auto Bild Classic
nicht fehlen ...
By Admin |
VW Golf Country in der Auto Bild Allrad 06/2008
Die Preise steigen, oder wie das Fazit des Bericht sagt: "viele Coutrys sind mit Wunschtraumpreisen inseriert". Da kann man nur zustimmen!
Wenn man sich die Preise von Countrys mit Unfallsschaden/Totalschaden oder mit Laufleistungen weit jenseits der 200000km ansieht, dann kann man sich manschmal schon wundern. Nicht jedes Fahrzeug, das verschlissen ist und auch so aussieht, ist ein wertvolles "Schmuckstück", nur weil es "Country" heißt.
Daß ein SUV kein Geländewagen ist und daß spezielle Anbauteile eines seltenen Fahrzeugs rar und teuer sind, kann man sich sicher auch ohne das Lesen dieses Artikel denken ...
By Admin |
VW Golf Country in der AMS im Juni 1989
"Fahrbericht VW Mountain-Golf" So lautet der Titel des Berichts in der AMS vom Juni 1989. Ein Bericht aus der Zeit, als der Country noch nicht "Country" hieß, sondern sich noch im späten Prototypen Stadium befand. Die Seiten zierte noch ein Aufkleber mit der Aufschrift "syncro" und die Bereifung sowie andere Details hatten noch nicht ihre endgültige Form. Die Serienfertigung begann im April 1990 bei Steyr-Daimler-Puch in Graz/Österreich (heute Magna-Steyr
).
By Admin |
VW Golf Country G60 in Schweden
Auf vwvortex.com
sind wir noch auf einen VW Golf Country in Schweden gestoßen, der zum G60 umgebaut wurde. Da gibt es viele Bilder zu gucken!
By Admin |
Schaumburg Classic 2009 / Stadthagen
... und hier noch weitere Bilder der Schaumburg Classic
vom Ende der letzten Etappe am 24. Mai in Stadthagen
:
By Admin |
Schaumburg Classic 2009 / Rinteln
... ein paar Bilder der Schaumburg Classic von dem Etappenziel am 23. Mai in Rinteln:
By Admin |
Schaumburg Classic 2007
"Schaumburg Classic - Fürstliche Oldtimerrallyes durch das Schaumburger Land"
. Das ist zwar eine Tour für "echte" Klassiker, die in der Fachpresse in den höchsten Tönen gelobt wurde - und nach der diesjährigen Veranstalltung auch sicher wieder wird. Aber da könnte man sich doch auch 'mal überlegen, eine Country Treffen unter dem Motto "Auf den Spuren der Schaumburg Classic" zu organisieren. Schauen wir 'mal, wie das so wird ...
Hier eine paar Impressionen aus den Kurpark in Bad Nenndorf im Jahr 2007:
By Admin |
VW Golf Country in Canada
... und auch auf der anderen Seite des großen Teiches gibt es - zumindest ein paar - Golf Countrys.
By Admin |
VW Golf Country
... 'mal wieder ein paar Bilder von einem Country gefunden, der auch schon einiges von der Welt gesehen hat
By Admin |
AMC Eagle
By Admin |
Nala 2008
2008 war eine kurze Saison. Aber immerhin hat es dann im Oktober doch noch geklappt, und NALA war zumindest 'mal wieder für ein paar Wochen auf der Straße.
Und mit der Vorfreude auf das Sommertreffen 2009 im Erzgebirgegeht es jetzt erst 'mal wieder ins Winterquartier.

By Admin |
Corrado Country
Das ist doch 'mal wieder ein echtes Fundstück! Da könnte man ja fast überlegen, ob man sowas nicht auch 'mal in Angriff nimmt.
Da die Bodengruppe des VW Corrado
vom Golf stammt, sollte auch der Distanzrahmen vom Country ohne große Probleme passen.
NACHTRAG: Hier noch ein paar weitere Bilder des Corrados, die wir kürzlich im Netz gefunden haben. Die ersten beiden zeigen den Wagen noch im "Rohbau" im Jahr 2002. Auf den anderen Bildern, die aus dem Jahr 2007 stammen dürften, sieht der Corrado dann schon ganz anders aus
.
Corrado Country (Ouelle: vw-style.net / sebboonline.de)
Corrado Country (Ouelle: vw-style.net / sebboonline.de)
Corrado Country (Ouelle: volksforum.com)
Corrado Country (Ouelle: volksforum.com)
Es würde uns natürlich brennend interessieren, noch weitere Infos und Bilder zu dem Umbau zu bekommen!
Wäre toll, wenn sich der Erbauer 'mal meldenwürde!
By Admin |
Wasserpumpe austauschen
Kaum war die 90A Lichtmaschine
drin und auch der Keilriemen der Servopumpe
erneuert, hatten wir besonders im Leerlauf schon wieder ein "jaulendes" Geräusch unter der Haube. Also war dieses Mal die Wasserpumpe an der Reihe.
Um da heran zu kommen, wurden erst einmal Lichtmaschine und Servopumpe ausgebaut, der Thermostat gelöst, um das Kühlwasser abzulassen, und dann die Pumpe aus dem Gehäuse geschraubt. Da aber eine Schraube abbrach (... immer die letzte ...), mußte das Pumpengehäuse auch noch ausgebaut werden. Zum Glück lag noch ein neues im Regal.
Beim Anblick der alten Dichtung konnte man sich nur die Frage stellen, wie die Pumpe überhaupt die ganze Zeit dicht gewesen war. Wer die 'mal eingebaut hat, hatte wohl nicht wirklich einen Plan
Die Schläuche zur Wasserpumpe (068-121-063-M und 026-121-053-G) sowie den Thermostat haben wir dann auch gleich neu gemacht. Dabei wurden die Klemmschellen, die VW hier verwendet, durch normale Schlauchschellen ersetzt. Die lassen sich wesentlich besser mit normalem Werkzeug verabeiten und sind am Ende des Tages wohl auch nicht weniger haltbar.
Bei der Gelegenheit haben wir auch gleich den Zahnriemen geprüft. Der war noch nicht lange drauf. Also war zumindest an dieser Stelle alles in Ordnung. Nur die Abdeckung vom Zahnriemen war völlig verzogen, weil sie wohl scheinbar beim Tausch des Riemens nicht wieder richtig angebaut worden war.
Übrigens: Beim Audi 80 B2 und B3
sowie beim Golf 3
ist das Vorgehen für den Austausch der Wasserpumpe identisch, denn der 4-Zylinder Motor ist vom Block her an dieser Stelle bei allen Modellen gleich.



By Admin |
Roststellen vorne (2)
Nach dem eigentlichen Bearbeiten der Roststellen
ging es nun an den Zusammenbau. Aber erst einmal mußte der ganze Staub und Sand wieder aus dem Wasserkasten und den Hohlräumen heraus.
Nachden das erledigt war und auch die Klarglas-Scheinwerferendlich fertig waren konnte es an den weiteren Zusammenbau gehen.




By Admin |